Rückblick:
4. Interdisziplinäre Ittinger Fachtagung vom 19.02.2022
Wir blicken auf eine gelungene und eindrückliche Tagung zurück!
Der Austausch am Nachmittag in der Kleingruppe hat mich sehr bestärkt in der Netzwerkpflege und Interdisziplinarität gut unterwegs zu sein.
Teilnehmerin der 4. Ittinger Fachtagung
Referate am Morgen
8.15
Was können wir gemeinsam tun, damit palliativ erkrankte Menschen und deren Bezugspersonen in ihrer vulnerablen Situation mehr Sicherheit erfahren?
Petra Nef, Pflegefachfrau und Sozialarbeiterin, MAS Palliative Care, Leiterin Palliative Plus
Myriam Tong, Pflegeexpertin MScN, Aufsuchende Demenzberaterin, Vorstandsmitglied Alzheimer TG
9.10
Wer ist der verletzliche, kranke Mensch aus medizinisch-somatischer Sicht und wie kann die moderne Medizin helfen?
Andreas Schoenenberger, Prof. Dr. med., Chefarzt Med. Klinik Kantonsspital Münsterlingen
10.30
Spiritual Care als Dimension von Palliative und Dementia Care
Karin Kaspers Elekes, Pfarrerin/Dipl.-Päd., MASSc Spiritual Care, Spitalseelsorgerin Kantonsspital Münsterlingen
Stefan Wohnlich, Pfarrer, Seelsorger an der psychiatrischen Privatklink Aadorf, CAS Gerontologie
11.30
Für eine Ethik der Verletzlichkeit
Giovanni Maio, Prof. Dr. med., M.A. phil., Lehrstuhl für Medizinethik, Universität Freiburg
Keine Unterlagen verfügbar.
Parallele Teilkonferenzen am Nachmittag
14.30
Schmerz
Birgit Traichel, Dr. med., Leitende Ärztin Palliative Care Thurgau, Kantonsspital Münsterlingen
14.30
Angst
Bernd Ibach, PD Dr. med., Chefarzt Zentrum Alterspsychiatrie und Privé, Clienia Littenheid
Marie-Luise Hermann, Dr. phil., Therapeutische Leitung im Zentrum Alterspsychiatrie und Privé
14.30
Spiritualität
Meret Engel, Lic. theol. / DAS Pastoralpsychologie und Seelsorge, Pfarrerin und Klinikseelsorgerin in der Psychiatrie SG Nord
Vielen herzlichen Dank für das Engagement. Es ist eine grosse Herausforderung und die Technik trotz unterdessen gewisser Übung unberechenbar. Trotz kleiner Pannen, sind alle ruhig geblieben, es hat schliesslich alles gut geklappt. Herzliche Gratulation!
Katharina Linsi, Teilnehmerin der 4. Ittinger Fachtagung
Freue mich schon auf die nächste Möglichkeit, sich dann wieder vor Ort zu sehen, für solche sensiblen Themen ist der persönliche Kontakt schon sehr wichtig.
Teilnehmerin der 4. Ittinger Fachtagung
Rückschau:

4. Tagung
19. Februar 2022
Der verletzliche Mensch – Schmerzen, Ängste, Einsamkeit (online-Veranstaltung)

3. Tagung
23. Februar 2019
Gemeinsam unterwegs – Palliative Care und Dementia Care im Kanton Thurgau

2. Tagung
25. Februar 2017
Vertraut und fremd zugleich – Lebensqualität für Menschen mit Demenz und ihre Bezugspersonen bis zuletzt

1. Tagung
24. Oktober 2015
Zur Sprache bringen – gelingende Kommunikation hat viele Dimensionen
Die Tagung gibt mir neue Motivation; ich bin froh im Kanton TG tätig zu sein und möchte weiter dazu beizutragen dass unsere Bewohnenden in den «Genuss» von Anwendung von Wissen in dieser Thematik kommen. Vielen Dank für die Organisation.
Teilnehmerin der 4. Ittinger Fachtagung
Ganz herzlichen Dank für alles – es war eine tolle Fachtagung! Die musikalischen Inputs mit den Steinklängen fand ich ebenfalls wunderschön und sehr passend. Was mir gefehlt hat, ist der Einbezug des Arbeitsfeldes sämtlicher Therapien. Wie Kunsttherapien aber auch die Ergotherapie…
Krista Leiprecht, Teilnehmerin der 4. Ittinger Fachtagung